Neben den hier aufgeführten Ergebnissen, befinden sich unter Veranstaltungen noch weitere Arbeiten und Zwischenergebnisse des STErn Projektes.
Ergebnisse
Dieses Arbeitspapier bildet die Grundlage für die Erarbeitung der Roadmap zur sozial-ökologischen Transformation des Ernährungssystems, die zum Abschluss des STErn-Projektes („Sozialökologische Transformation des Ernährungssystems“) ausgearbeitet wird und aufzeigen soll, welche politischen Empfehlungen für Maßnahmen bereits auf bestehende, ausgehandelte Ziele in Strategien aufbauen können und inwiefern noch nicht adressierte Handlungsnotwendigkeiten bestehen.
Hierfür wird zunächst auf die Leitbilder „nachhaltiger Ernährungssysteme“ bzw. „nachhaltiger Ernährung“ im Rahmen dieses Projekts eingegangen. Darauf aufbauend werden die thematischen Schwerpunkte des Projektes (Regionalisierung, Weiterentwicklung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft, Förderung pflanzenbasierter Ernährungsweisen, Rolle des Finanzsektors) in den Kontext der Transformation des Ernährungssystems eingeordnet und die Verlinkung zu anderen Themen aufgezeigt. Abschließend werden die wichtigsten bestehenden bundespolitischen Strategien zur Transformation des Ernährungssystems skizziert und in Hinblick auf ihre Relevanz für die im Projekt vertieft bearbeiteten vier Themengebiete ausgewertet sowie der europäische und internationale Kontext kurz erläutert.
Wunder, Stephanie; Jägle, Julia; Meier Johanna (2022): Leitbild nachhaltige Ernährungssysteme und Screening der wichtigsten ernährungspolitischen Strategien, Ziele und Prozesse in Deutschland. Arbeitspapier erstellt im Rahmen von AP 1.1 des STErn-Projektes. Online: https://stern-projekt.org
Eine Regionalisierung von Ernährungssystemen wird von Politik und Zivilgesellschaft immer wieder gefordert und mit der Erwartung an eine Verbesserung der Nachhaltigkeit verknüpft. Der genaue ökologische, ökonomische und soziale Nutzen von Regionalität wird dabei selten konkret belegt. Und so steht vielfach der Wunsch nach besseren Rahmenbedingungen für die heimische Landwirtschaft neben nicht näher nachweisbaren Umweltwirkungen. Das vorliegende Diskussionspapier unternimmt die Sammlung und Plausibilitätsprüfung der Effekte einer Regionalisierung, die in der Literatur diskutiert werden. Das Papier bildet einen zwischenzeitlichen Arbeitsstand des Projektteams ab, eine finale Publikation zu den gesammelten Ergebnissen des STErn-Projekts zum Themenfeld Regionalisierung (in die auch die Diskussionen des Workshops einfließen) erfolgt voraussichtlich Ende 2022.
Hanke, Gerolf; von Mering, Friedhelm; Wunder, Stephanie (2021): Welche Effekte zeitigt eine Regionalisierung von Ernährungssystemen? Diskussionspapier für den Workshop „Was bringt mehr Regionalität? Einschätzung der Effekte einer Regionalisierung der Ernährungssysteme“ am 29.06.2021. Online: https://stern-projekt.org
Die Covid-19-Pandemie ist eine globale Krise, die auch das Ernährungssystem und die Ernährungssicherheit vor große Herausforderungen stellt. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen des Projekts STErn eine Analyse durchgeführt und das vorliegende Diskussionspapier erstellt, das verschiedene Aspekte der Covid-19-Pandemie im Kontext des Ernährungssystems beleuchtet. Diese betreffen die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die globale Ernährungssituation; mögliche Zusammenhänge zwischen menschlichen Aktivitäten und der Entstehung von Zoonosen und strategische Schlussfolgerungen aus der Pandemie.
Quack, Dietlinde (2021): Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die globaleErnährungssituation. Diskussionspapier im Rahmen des STErn Projektes. April 2021. Online: https://stern-projekt.org