Im Projekt haben insgesamt zehn Workshops bzw. Dialogveranstaltungen zu unterschiedlichen Fragestellungen der Transformation des Ernährungssystems stattgefunden. Ziel war es, die Zwischenergebnisse des Projektes zur Diskussion zu stellen und weiterzuentwickeln, den Austausch zwischen den relevanten Stakeholder*innen zu fördern und Möglichkeiten für eine kritische Diskussion zu politischen Handlungsmöglichkeiten zu schaffen. Die Ergebnisse der Veranstaltungen werden hier veröffentlicht.
Veranstaltungen
Abschlussworkshop „Bausteine für die Transformation zu einem nachhaltigen Ernährungssystem“ zu den Politikempfehlungen des STErn-Projekts
Im Berliner Tagungshotel Aquino diskutierte das Projektteam am 21. März 2023 mit rund 40 Expert*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis die Politikempfehlungen des STErn-Projektes. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Matthias Koller (Abteilungsleiter I.1, Umweltbundesamt) und Dr. Margareta Büning-Fesel (Präsidentin der Bundeszentrale für Ernährung).
Online-Expert*innenworkshop „Strategien zur Verzahnung der Zieldimensionen ökologisch, regional und pflanzlich in der Transformation des Ernährungssystems“
Im Workshop „Strategien zur Verzahnung der Zieldimensionen ökologisch, regional und pflanzlich in der Transformation des Ernährungssystems: Politische Handlungsempfehlungen zur Förderung bio-regionaler Wertschöpfungsketten für Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte“ wurden am 7.12.2022 die drei im Projekt bearbeiteten gleichrangigen Schwerpunktthemen für die Transformation des Ernährungssystems (1) die Unterstützung stärker pflanzenbasierter Ernährungsweisen, (2) die Weiterentwicklung der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft (ÖLW) und (3) eine nachhaltigkeitsförderliche Regionalisierung vo
Online-Expert*innenworkshop „Politische Maßnahmen für die Weiterentwicklung der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft“
Mit welchen politischen Maßnahmen kann die Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft (ÖLW) am effektivsten zur sozial-ökologischen Transformation des Ernährungssystems beitragen und wie müssen jene politischen Maßnahmen konkret gestaltet werden? Am 11.10.2022 widmete sich der zweite Workshop im Arbeitspaket 4 von STErn diesen Fragen.
Online-Expert*innenworkshop „Zukunftsbilder der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft 2050“
In einem ersten Workshop am 30.3.2022 zur Strategie „Weiterentwicklung der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft“ wurden im März 2022 Herausforderungen für die Weiterentwicklung von Bio, möglichen Bio-Zukunftsbildern bis 2050 und dafür zu bearbeitenden Handlungsfeldern mit ca. 30 Expert*innen aus Bio-Praxis, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik diskutiert. Grundlage dafür waren die Ergebnisse einer Analyse von Literatur sowie 28 im Projektrahmen durchgeführten qualitativen Interviews mit Kennern der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft.
Online-Expert*innenworkshop „Drei politische Handlungsansätze zur Förderung pflanzenbasierter Ernährungsweisen“
Der am 28.11.2022 durchgeführte Online-Workshop befasste sich mit drei politischen Handlungsansätzen zur Förderung pflanzenbasierter Ernährungsweisen in Deutschland. Die rund 30 Expert*innen diskutierten in dem fünfstündigen Workshop die drei politischen Handlungsansätze: Institutionalisierung durch ein Bundesprogramm und eine Stiftung, Stadt- und Raumplanung und berufliche Aus- und Weiterbildung.
Online-Expert*innenworkshop „Politische Strategien für eine nachhaltigkeitsförderliche Regionalisierung von Ernährungssystemen“
Am 4. Juli 2022 diskutierten rund 30 Expert*innen politische Strategien für eine Regionalisierung des Ernährungssystems, die möglichst viele positive Nachhaltigkeitseffekte erzielt und negative Auswirkungen vermeidet. Grundlage der Diskussion war ein Input-Papier des Projektteams, dessen Kernaussagen in zwei Kurzvorträgen des Hauptautors Gerolf Hanke (Öko-Institut) vorgestellt wurden.
Online-Expert*innenworkshop „Politische Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung von stärker pflanzenbasierten Ernährungsweisen“
Am 4. April 2022 fand im Rahmen des STErn Projekts ein weiterer Workshop zur sozialökologischen Transformation des Ernährungssystems in Deutschland statt. Mit dem Fokus auf einer Proteinwende zu stärker pflanzlichbasierten Ernährungsweisen diskutierten rund 35 Expert*innen, zentrale verhaltensprägende Einflussfaktoren und politische Handlungsoptionen in Deutschland.
Online-Expert*innenworkshop „Ziele und Indikatoren für die Proteinwende in Deutschland“
Der am 30.11.2021 durchgeführte Online-Workshop befasste sich mit Zielen und Indikatoren für die Proteinwende in Deutschland. In dem vierstündigen Workshop diskutierten rund 35 Expert*innen, wie das Ernährungssystem zu stärker pflanzenbasierten und weniger tierischen basierten Ernährungsstilen transformiert werden kann und wie dies mit Hilfe von möglichen Indikatoren politisch verankert und gemonitort werden kann.
Was bringt mehr Regionalität? Einschätzung der Effekte einer Regionalisierung der Ernährungssysteme
Der erste Workshop des STErn Projekts widmete sich der Frage, welche Effekte eine Regionalisierung von Ernährungssystemen zeitigen würde. Grundlage der Diskussion war ein vom Projektteam erstelltes Diskussionspapier, das die in der wissenschaftlichen Literatur benannten möglichen Effekte aufbereitete sowie hinsichtlich Plausibilität und Effektstärke eine Einordnung vornahm. Ziel des Workshops war ein kritischer Austausch zu Vor- und Nachteilen einer Regionalisierung sowie die Konsolidierung der Zwischenergebnisse des STErn Projekts.