Im Projekt werden insgesamt zehn Workshops bzw. Dialogveranstaltungen zu unterschiedlichen Fragestellungen der Transformation des Ernährungssystems stattfinden. Ziel ist es, die Zwischenergebnisse des Projektes zur Diskussion zu stellen und weiterzuentwickeln, den Austausch zwischen den relevanten Stakeholder*innen zu fördern und Möglichkeiten für eine kritische Diskussion zu politischen Handlungsmöglichkeiten zu schaffen. Die Ergebnisse der Veranstaltungen werden hier veröffentlicht.
Veranstaltungen
Online-Expert*innenworkshop „Drei politische Handlungsansätze zur Förderung pflanzenbasierter Ernährungsweisen“
Der am 28.11.2022 durchgeführte Online-Workshop befasste sich mit drei politischen Handlungsansätzen zur Förderung pflanzenbasierter Ernährungsweisen in Deutschland. Die rund 30 Expert*innen diskutierten in dem fünfstündigen Workshop die drei politischen Handlungsansätze: Institutionalisierung durch ein Bundesprogramm und eine Stiftung, Stadt- und Raumplanung und berufliche Aus- und Weiterbildung.

Online-Expert*innenworkshop „Politische Strategien für eine nachhaltigkeitsförderliche Regionalisierung von Ernährungssystemen“
Am 4. Juli 2022 diskutierten rund 30 Expert*innen politische Strategien für eine Regionalisierung des Ernährungssystems, die möglichst viele positive Nachhaltigkeitseffekte erzielt und negative Auswirkungen vermeidet. Grundlage der Diskussion war ein Input-Papier des Projektteams, dessen Kernaussagen in zwei Kurzvorträgen des Hauptautors Gerolf Hanke (Öko-Institut) vorgestellt wurden.

Online-Expert*innenworkshop „Politische Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung von stärker pflanzenbasierten Ernährungsweisen“
Am 4. April 2022 fand im Rahmen des STErn Projekts ein weiterer Workshop zur sozialökologischen Transformation des Ernährungssystems in Deutschland statt. Mit dem Fokus auf einer Proteinwende zu stärker pflanzlichbasierten Ernährungsweisen diskutierten rund 35 Expert*innen, zentrale verhaltensprägende Einflussfaktoren und politische Handlungsoptionen in Deutschland.

Online-Expert*innenworkshop „Ziele und Indikatoren für die Proteinwende in Deutschland“
Der am 30.11.2021 durchgeführte Online-Workshop befasste sich mit Zielen und Indikatoren für die Proteinwende in Deutschland. In dem vierstündigen Workshop diskutierten rund 35 Expert*innen, wie das Ernährungssystem zu stärker pflanzenbasierten und weniger tierischen basierten Ernährungsstilen transformiert werden kann und wie dies mit Hilfe von möglichen Indikatoren politisch verankert und gemonitort werden kann.

Was bringt mehr Regionalität? Einschätzung der Effekte einer Regionalisierung der Ernährungssysteme
Der erste Workshop des STErn Projekts widmete sich der Frage, welche Effekte eine Regionalisierung von Ernährungssystemen zeitigen würde. Grundlage der Diskussion war ein vom Projektteam erstelltes Diskussionspapier, das die in der wissenschaftlichen Literatur benannten möglichen Effekte aufbereitete sowie hinsichtlich Plausibilität und Effektstärke eine Einordnung vornahm. Ziel des Workshops war ein kritischer Austausch zu Vor- und Nachteilen einer Regionalisierung sowie die Konsolidierung der Zwischenergebnisse des STErn Projekts.
